Die Beratungsgesellschaft Steria Mummert hat ihn ihrer neuen Studie erstaunliches festgestellt:   "Mobile Arbeitsplätze und Mitarbeiter sind für moderne   Wachstumsunternehmen das Modell der Zukunft." Ich zitiere aus der  MarktundMittelstand: "Mobile Arbeitsplätze (führen) zu  Produktivitätssteigerungen von 25 Prozent bei  gleichzeitigen  Kostensenkungen von 16 Prozent. Und sie kommen bei den  Mitarbeitern an:  Wer zu Hause, unterwegs beim Kunden oder in anderen  neuen Modellen  arbeitet, ist um 15 bis 25 Prozent zufriedener als seine  Kollegen im  Büro."
Seit den siebziger Jahren hat es  jahrezehntelang  Studie um Studie gegeben, bei der die sog. Telearbeit, als  demotivierend, Prozesses behindernd und als komplexe, schwierige  Herausforderung betrachtet wurde. Heute scheint die Home-Office Arbeit mit ausschließlich positiven Attributen versehen zu sein.
Aber  wen wundert das eigentlich schon? Wie leben schließlich im Jahr 2010!  Cloud Computing macht die Zusammenarbeit in "Echtzeit" möglich und  "Collaboration" ist zum Synonym internetbasierter Arbeit geworden. Diese Art der Zusammenarbeit ist bereits in der
Generationen Y zur Selbstverständlichkeit geworden. Mittlerweile sind  inzwischen über ein Drittel (37 Prozent) der deutschen Bevölkerung  in  der digitalen Alltagswelt angekommen (Studie-Infratest).Was  bedeutet diese Entwicklung für die Arbeitgeber in der Zukunft?
Die Zukunft weist eindeutig auf eine Arbeitswelt hin, in der man es gewohnt sein wird, die Arbeit von zu Hause, von unterwegs oder sonst wo zu erledigen. Aber ...
Arbeitgeber müssen nicht nur für die Generation Y und Z attraktiv sein. Um  die Mitarbeiterbindung zu steigern und im Recruiting als Arbeitgeber  attraktiv zu sein, muss es unterschiedliche und dennoch untereinander  korrespondierende "Zusammenarbeits"- Modelle geben. Weniger  digitalaffine Mitarbeiter dürfen nicht ausgeschlossen und Digital Natives  sollten nicht vergrault werden – das ist die neue Herausforderung für  die Arbeitgeber!
                      -
                    
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen