Und wieder wurde eine Studie zur beruflichen Verweildauer
von Angestellten unterschiedlicher Berufsgruppen und Hierarchiestufen
veröffentlicht. Besonders die böse Generation Y wechselt häufig den Job
– auf der Suche nach Selbstverwirklichung, besseren Arbeitsbedingungen,
nicht aus Karrieregründen. Denn genau das macht uns Querdenker ja angeblich
aus.
Jedesmal wenn ich von solchen Studien lese, gespickt mit
Kommentaren von Experten, die über uns richten, dann klingt das, als würden wir
jungen Arbeitnehmer von vornherein planen, eine neue Stelle nur für kurze Zeit
anzutreten. Oder als wüssten wir schon ganz genau, dass wir nur zwei Jahre
bleiben wollen. Mittlerweile bekommen wir dann im Bewerbungsgespräch auch klar
und deutlich gesagt: „Wir suchen aber schon für längerfristig.“ Es ist ein
Grundmisstrauen zu spüren.
Liegt es denn wirklich an uns? Das Problem hat doch
eigentlich ganz andere Ursachen, diese werden aber in den Studien nicht
erwähnt. Es ist ja auch viel einfacher, die Schuld anderen zu geben. Ja, wir
haben unseren eigenen Kopf, setzen auf Individualität und der Job bedeutet uns
nicht alles, wir wollen auch Privatleben führen können. Das heißt,
Personalabteilungen müssen umdenken im Recruitingprozess, es gibt keine vordefinierten
Schemata – Kreativität ist gefragt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind
innovative Konzepte gefragt, die uns ansprechen – denn wir haben die Wahl.
Hier ein paar Impulse:
Employer Brand auch
nach Innen aufbauen
Es ist nicht nur wichtig, sich nach Außen als
Top-Arbeitgeber zu positionieren, ein gutes Employer Branding beginnt im
Unternehmen – es ist wichtig, seine Mitarbeiter zu wertschätzen und sie dadurch
langfristig zu binden (das wird gern unterschätzt). Das Verhältnis zwischen
internem und externem Employer Branding sollte also ausgewogen sein.
Vertrauen zu den
eigenen Mitarbeitern
Unternehmen, die ihre eigenen Mitarbeiter scharf
kontrollieren und beschränken, verlieren an Attraktivität. Besonders junge Mitarbeiter schätzen ein vertrauensvolles Arbeitsklima – ohne Zeitarbeitskonten und ohne Chef, der einem ständig über die Schulter schaut.
Flexibilität ist gefragt
Die Zeiten von festen Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen sind vorbei. Besonders junge Arbeitnehmer wollen flexiblere Modelle – manche sind eben eher abends produktiv und bevorzugen daher einen späteren Arbeitsbeginn. Auch die Wahl des Arbeitsortes kann den Arbeitnehmern überlassen werden – mehr Home-Office-Möglichkeiten, statt Pflichtzeiten im Büro. Einige Arbeitgeber praktizieren dies bereits erfolgreich. Entscheidend sind die Ergebnisse, nicht die Arbeitsweisen.
Arbeitsbedingungen verbessern
Nein, der Job ist nicht mehr alles in unserem Leben. Nein, wir wollen nicht um jeden Preis Karriere machen und verbringen dafür Tag und Nacht im Büro – diese Zeiten sind vorbei. Wir wollen einen Ausgleich für geleistete Überstunden. Wir sind wissbegierig und wollen kontinuierlich lernen, daher fordern wir adäquate Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir bestimmen unsere Arbeitsmittel selbst, viele Unternehmen praktizieren erfolgreich das Konzept "bring your own device" und stellen ihren Mitarbeitern verschiedene Hard- und Software zur Verfügung.
Auszeiten ermöglichen
Der Drang, die Welt zu entdecken und neue Erfahrungen zu machen, steigt. Daher wünschen wir uns, besonders in stressigen Jobs, Auszeiten. Viele Arbeitgeber ermöglichen ihren Angestellten regelmäßige Auszeiten, z.B. Sabbaticals oder unbezahlte Urlaube.
Die Liste lässt sich weiterführen. Sie zeigt jedoch sehr deutlich, dass es viele Möglichkeiten gibt, an Attraktivität zu gewinnen. Das soll jedoch nicht heißen, dass Arbeitgeber auf alle Forderungen eingehen sollen. Wir fordern zwar viel – allerdings müssen natürlich auch die Leistung und die Arbeitsergebnisse stimmen.